Zusammenfassung
Giulia Rossi Vairo (Univ. Lissabon) – Kristjan Toomaspoeg (Univ. del Salento, Lecce)
Bauten und Infrastrukturen des Deutschen Ordens in Italien
DE:
Der Deutsche Orden hat in Italien kein eigenes Herrschaftsgebiet erbaut, besaß aber einige autonome territoriale Kerne, die der Autorität und Gerichtsbarkeit seiner Land- und Ortskomturen unterlagen. Diese Einheiten können Stadtviertel innerhalb der Stadtmauern, Vororten außerhalb der Stadt oder Agrarbesitz (einschließlich Lehen) sein. Ähnlich war die Situation in Bezug auf die anderen Ritterorden auf der Halbinsel und in Sizilien, aber diese, nämlich die Templer und die Johanniter, hatten ein viel dichteres Netzwerk von Kommenden erbaut. Im Falle des Deutschen Ordens bestanden die einzelnen Balleien aus Kernen, die zuweilen sogar sehr weit entfernt waren und die, um verwaltet und kontrolliert zu sein, mit lokalen Komturen ausgerüstet werden mussten. Die ständigen Kommenden des Deutschen Ordens waren von einer gewissen Konsistenz, im Gegensatz zu beispielsweise den Johannitern, die viele kleine Kommenden besaßen, die auf dem Territorium verstreut wurden. Die Frage muss gestellt werden, ob es in Italien eine „Infrastruktur“ des Deutschen Ordens gab oder nicht: Die große Entfernung zwischen den Kommenden führt dazu, dass wir die Idee einer einzigen “logistischen” Struktur, die es einem Ordensbruder erlaubt hätte nur unter Berufung auf die Häuser des Ordens zu reisen, aufgeben müssen. Einige städtische Kommenden sind auffällig, wie beispielsweise diese von Palermo, die einen wichtigen Teil des Stadtteils Kalsa kontrolliert, oder die von Venedig auf der Isola della Dogana. In ländlichen Gebieten seht man das Aussehen und die Verwaltung großer Kommenden wie Margana in Sizilien, Corneto und Siponto in Apulien oder Astian-Stigliano in Venetien, die fast immer auf bereits bestehenden lokalen Siedlungsmodellen basieren. Die Zentren den Kommenden bestanden aus Kirchen, manchmal aber auch aus befestigten Burgen oder Türmen. Wenn man diese Gebäude untersucht, muss man von der Beobachtung ausgehen, dass die Statuten des Deutschen Ordens den Landkomturen verbieten, “Steingebäude” ohne Genehmigung der Vorgesetzten zu errichten, und folglich ist jede Bauarbeit theoretisch ein bewusstes und geplantes Bauprojekt des Deutschen Ordens als Ganzes. In Wirklichkeit ist die Angelegenheit komplexer, da mehrere Gebäude der Deutschen in Italien bereits vor seiner Siedlung gebaut worden, obwohl die vom Orden manchmal sogar erheblich verändert wurden. So können wir die Fälle der Kirche Magione in Palermo untersuchen, in dem wichtige Bauarbeiten der Nebengebäude dokumentiert sind, und des San Leonardo di Siponto, eines alten Pfarrhauses, das nicht von den Orden mit imposanten Nebengebäuden ausgestattet wurde und deren Kirche stark umgebaut wurde. Der Deutsche Orden ließ jedoch auch viele neue Gebäude bauen. Die meisten von ihnen sind verschwunden und hinterlassen oft keine ikonografischen Spuren, aber eine Reihe ist noch erhalten. So wissen wir, dass bereits vor der offiziellen Gründung des Deutschen Ordens zwei Kirchen gebaut wurden, eine in Brindisi und eine in Messina. Die Kirche von Messina, Santa Maria degli Alemanni, ein ist ein ganz besonderes Denkmal, das mehr mit der Architektur des Heiligen Landes als mit der sizilianischen verbunden ist. Dann wurden zwei Bauprojekte während des Aufenthalts des Hochmeisters des Ordens in Venedig abgeschlossen, nämlich der Bau des Monterazzano-Turms in der Nähe von Viterbo als Residenz eines neuen Landkomturs in Rom und Kirchenstaat und die von Torre Alemanna in Capitanata, befestigter Sitz eines der größten Kommenden der Ballei Apulien. Andere Bauprojekte liegen jedoch außerhalb des Willens der zentralen Behörden des Deutschen Ordens und widersprachen sogar ihren Interessen. Dies ist der Bau der Burg Margana in Sizilien in der Mitte des 14. Jahrhunderts, ein Unterfangen, das als politischer Fehler angesehen werden sollte, da der Deutsche Orden deswegen ein Vasall des Königs von Sizilien wurde, und der Umbau der Burg Risalaimi im letzten Viertel des fünfzehnten Jahrhunderts als luxuriöse Sommerresidenz des Landkomturs Heinrich Hoemeister. Schließlich sollte ein besonderer Fall untersucht werden, nämlich der der Residenzen der Generalprokuratoren des Deutschen Ordens in Rom, beginnend mit der Kirche Santa Maria in Domnica auf Celio, zwischen 1220 und 1312. Der Deutsche Orden hat das Aussehen der Kirche wesentlich nicht verändert, haben sie aber mit angebauten Wohngebäuden ausgestattet. Wie die Johanniter, blieben die Brüder des Deutschen Ordens in Rom abwesend, bis die päpstliche Kurie aus Avignon zurückkehrte, und der Generalprokurator in einem neuen Haus in der Città Leonina, also in der Nähe der Peterskirche, residierte. Das heute nicht mehr erhaltene Gebäude befand sich jedoch in einem schlechten Zustand und war für die Bedürfnisse des Ordens ungeeignet, so dass es 1431 verkauft und im Stadtviertel Arenula (heutige Piazza Farnese) ein teurer “palastartiger Komplex” erworben wurde, der noch erhalten ist.
ENG:
Buildings
and infrastructures of the Teutonic Order in Italy
The Teutonic Order did never have its own dominion (Herrschaftsgebiet) in Italy, but had autonomous territorial cores that were subject to the authority and jurisdiction of its provincial and local commanders. These units could be urban districts within the city walls, suburbs outside the city, or land propriety (including fiefs). The situation was similar in the case of the other military orders on the peninsula and in Sicily, but these, namely the Templars and the Hospitallers, had created a much denser network of commanderies. In the case of the Teutonic Order, the single provinces consisted of cores which were sometimes very distant from each other and which, in order to be administered and controlled, had to be equipped with local commanders. The permanent commanderies of the Teutonic Order were of a certain consistency, in contrast to, for example, the Hospitallers, who had many small commanderies scattered across the territory. The question must be asked whether there was an “infrastructure” of the Teutonic Order in Italy or not: The great distance between the commanderies leads to the fact that we have to abandon the idea of a single “logistical” structure that would have allowed a brother of the order to travel, leaning only on the Order’s houses. Some urban commanderies were conspicuous, such as this in Palermo, which controls an important part of the Kalsa district, or this of Venice on Isola della Dogana. In rural areas some major commanderies can be observed such as Margana in Sicily, Corneto and Siponto in Apulia or Astian-Stigliano in Veneto, that are almost always based on existing local settlement models. The centers of the commanderies consisted of churches and monasteries, but sometimes also of fortified castles or towers. When examining these buildings one has to start from the observation that the statutes of the Teutonic Order forbid the provincial commanders to erect “stone buildings” without the approval of their superiors, and consequently every construction work is theoretically a conscious and planned construction project of the Teutonic Order as a whole. In reality, the matter is more complex, as several buildings were pre-existent to the arrival of the Order in Italy, although those were sometimes significantly modified afterwards. We can investigate the cases of the Magione Church in Palermo, in which important construction work on the outbuildings is documented, and of San Leonardo di Siponto, that was equipped with imposing outbuildings by the Order and whose church has been heavily rebuilt. However, the Teutonic Order also had many new buildings built. Most of them have disappeared, often leaving no iconographic traces, but a number have survived. So we know that two churches were built already before the Teutonic Order was officially founded, one in Brindisi and one in Messina. The Church of Messina, Santa Maria degli Alemanni, is a very special monument that is more associated with the architecture of the Holy Land than with the Sicilian one. Then two construction projects were completed during the stay of the Grand Master of the Order in Venice, namely the construction of the Monterazzano Tower near Viterbo as the residence of a new land commander in Rome and Papal States and that of Torre Alemanna in Capitanata, fortified seat of one of the greatest commanderies of the Order’s province of Apulia. However, other construction projects were not result of the will of the central authorities of the Teutonic Order and even contradicted their interests. This is the case of the construction of Margana Castle in Sicily in the middle of the 14th century, an undertaking that should be viewed as a political mistake as the Teutonic Order became a vassal of the King of Sicily because of it, and that of Risalaimi Castle that was rebuilt in the last quarter of the fifteenth century as a luxurious summer residence for the provincial commander Heinrich Hoemeister. Finally, a special case should be examined, namely that of the residences of the General Procurators of the Teutonic Order in Rome, starting with the Church of Santa Maria in Domnica on Celio, between 1220 and 1312. The Teutonic Order has not significantly changed the appearance of the church, but has equipped it with attached residential buildings. Like the Hospitallers, the brethren of the Teutonic Order remained absent from Rome until the papal curia returned from Avignon and the general procurator resided in a new house in the Città Leonina, near St. Peter’s Church. The building, no longer preserved today, was in poor condition and unsuitable for the needs of the Order, so it was sold in 1431 and an expensive “palatial complex” was acquired in the Arenula district (today’s Piazza Farnese), which is still preserved.